ANZEIGE
49

Würde, Freiheit, Emanzipation und Eiscreme


von Uwe Bjorck

Als ich Mitglied beim Bündnis Grundeinkommen wurde, war dies nicht allein, um das bedingungslose Grundeinkommen weiter in die öffentliche Diskussion zu bringen, sondern auch, weil dort in der Satzung steht, dass sich alle Mitglieder dem Ideal des freien und emanzipierten Menschen verpflichtet fühlen. Und selbstverständlich auch der Wille, den Menschen ihre Würde zurückzugeben.


Aber was ist nun überhaupt diese Würde? Und was bedeutet Emanzipation und Freiheit? Und vor allem: Was hat Eiscreme damit zu tun?

Würde, Freiheit, Emanzipation und Eiscreme
© vitalysacred/unsplash


Ich fange einmal mit der Würde an. Und ich weiß genau, dass schon seit über 2000 Jahren darüber philosophiert wird, als Aristoteles noch zwischen vernunftbegabten Menschen und Sklaven unterschied. Viele werden jetzt über soviel Chauvinismus und Arroganz den Kopf schütteln. Aber sind wir heute so weit entfernt von diesen Gedanken.
Noch immer werfen die Menschen, denen es gut geht, bedürftigen Menschen unvernünftiges Handeln vor. Egal, ob es sich um Krankheiten, finanzielle Nöte oder sogar niedrigere Bildungsabschlüsse handelt, immer steht der Vorwurf der Unvernunft im Raum. Hättest du nicht dies, hättest du nicht jenes tun sollen?, fragen die Verwöhnten die Notleidenden. Und dann geben sie ungebetene Ratschläge und sagen insgeheim: Selbst Schuld. Amtlich wird heute dieser Vorwurf der Unvernunft durch Formulare wie die Wiedereingliederungsvereinbarung.

Und doch steht in unserem Grundgesetz nicht nur, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, sondern auch, dass der Staat alles tun muss, diese Unantastbarkeit zu schützen.

Wir sehen aber, dass es sehr viel leichter ist, darüber zu reden, was Würde nicht ist, als darüber, was Würde eigentlich bedeutet.
Ich selbst mache es mir da einfach und beziehe mich auf unser Grundgesetz. Wenn die Würde unantastbar ist, gilt für mich im Umkehrschluss, kann alles, was mich in meinem Inneren antastet, eine Verletzung meiner Würde sein. Wir haben alle einen Punkt, an dem etwas für uns übergriffig wird. Dieser Punkt ist bestimmt durch unsere Erfahrungen, Erlebnisse und zu einem anderen Teil wohl auch genetisch in uns abgelegt. Er ist also etwas sehr Intimes. Dieser Punkt, an dem die eigene Würde angegriffen wird, geht keinen anderen Menschen etwas an. Ein Nein bedeutet auch hier Nein und nicht die Aufforderung zur Diskussion und Relativierung. Ein armer Mensch besitzt eben soviel Würde, wie ein reicher. Und ein reicher Mensch keinen Deut weniger als ein armer. Auch hier darf nicht relativiert werden. Auch das wäre ein Angriff auf die Würde.
Wenn dieser Punkt der Würdeverletzung bedingt ist durch unsere Erfahrungen und Erlebnisse, dann müssen wir die Würde als langen und noch längst nicht abgeschlossenen Prozess betrachten. Ein Prozess, dessen Schutz oberstes Gebot des Staates ist.
Ernest Hemingway sagte einmal: „Die Würde, die in der Bewegung eines Eisberges liegt, beruht darauf, dass nur ein Achtel von ihm über dem Wasser ist.“
Ich denke, dieses Bild veranschaulicht diesen Prozess, diese Bewegung, sehr gut.

Ernest Hemingway sagte einmal: Die Würde, die in der Bewegung eines Eisberges liegt, beruht darauf, dass nur ein Achtel von ihm über dem Wasser ist.
© jeremybishop/unsplash


Wir sind alle Experimente, sagt Nietzsche. Und wir wollen es auch sein.

Wie können wir aber den Prozess unsere Würde zu erfahren durchleben, wenn unsere Erlebnisse und Erfahrungen uns dazu zwingen, eigene Entschlüsse danach auszurichten, welche materiellen Vorteile sie uns bringen. Oder genauer: Wie können wir im Schutz unserer Würde Entscheidungen davon abhängig machen, ob wir uns am nächsten Tag noch ein Mittagessen leisten können. Hier unterscheiden sich arm und reich. Reiche müssen nicht aus einer materiellen Not heraus Entscheidungen treffen. Sie haben das Privileg, in größeren Zusammenhängen und auf eine weitere Zukunft hinaus zu denken, als bis zum nächsten Frühstück.

Psychologen und Ökonomen der University of Warwick, der Harvard University und der Princeton University haben schon 2013 gemeinsam festgestellt, dass Armut den IQ durchschnittlich um 13 Punkte senkt. Und das liegt überwiegend daran, dass Armut dazu zwingt, nur kurzfristig zu denken und zu planen. Armut ist somit zudem einer der schwersten Angriffe auf die Würde des Menschen. Gleichzusetzen mit Freiheitsberaubung und Gewalt.

Doch wer gezwungen ist, nur so kurzfristig denken und planen zu können, kann kein Souverän des Staates sein. Wer nicht zu den Souveränen gehört, hat nicht viele Möglichkeiten zur politischen Mitbestimmung. Erst müssen wir alle gleichgestellt sein in unserer freien Entscheidungsfindung. Ohne Emanzipation keine Freiheit, ohne Freiheit keine Emanzipation. Und ohne beidem, wird die Würde geopfert.

Welche Entscheidungen werden aus der Unfreiheit, der Not und einer fehlenden Selbstbestimmtheit getroffen? Meistens die, die als vernünftig gelten. Und als vernünftig gilt dann immer, was den Staat, der seine Bürger und Bürgerinnen versorgen soll, zu einem wirtschaftlich sicheren macht. Die neuen Ideale heißen Rationalität und Pragmatismus. Dieses Ideal führt uns in ein staatliches und gesellschaftliches Lean-Management. Es soll reichen, dass jeder Mensch nur noch seinen eigenen Fachbereich kennt. Niemand soll mehr wissen, als das, was er für sein tägliches Leben – der arme Mensch für sein Überleben – begreifen muss. Grautöne verschwinden, wie das strukturell gewachsene mittlere Management in den Betrieben. Nur noch das zu wissen, was man braucht und was den nächsten Tag rettet, wird als vernünftig angesehen. Für arme Menschen wird diese falsche Vernunft überlebenswichtig. Sie ist ein Zwang und wird so auch in den Arbeitsagenturen eingefordert.

Selbst der vernünftige Verzicht wird zu einem Privileg. Während wohlhabende und reiche Menschen darüber nachdenken können, ob sie lieber auf das Auto, den Swimmingpool oder die nächste Urlaubsreise verzichten wollen oder auf ihre Selbstbestimmtheit, haben arme Menschen diese Freiheit nicht. Es gibt nichts, worauf sie verzichten können.
Wenn wohlhabende Menschen die Souveränität haben, ihren Konsum ökologisch auszurichten, können arme Menschen dies bestenfalls rational tun und gelten noch einmal mehr als unvernünftige Konsumenten.
Das Zitat: „Alles, was du besitzt, besitzt irgendwann dich“, klingt in den Ohren armer Menschen wie Hohn.

Aber worauf wollen wir verzichten? Können wir nicht auch darauf verzichten, dass Bruttoinlandsprodukt an die erste Stelle unserer Gedanken zu setzen? Besitzen wir dieses Bruttoinlandsprodukt oder besitzt es längst schon uns? Wir brauchen wenigstens die Freiheit, uns damit auseinandersetzen zu können.
Wir verehren Rationalismus und Pragmatismus. Doch vernünftig ist das nicht. Noch weniger Vernunft ist dort zu finden, wo Menschen gezwungen sind, rational und pragmatisch zu handeln, ohne der Unvernunft, der Unsachlichkeit und Intuition genügend Raum zu lassen. Denn nur in diesem Wechselspiel, nur in dieser Dualität, lässt sich der Prozess der Würde leben.

George Bernard Shaw sagte: „Der Mensch kann nur dann versklavt werden, wenn er geistig schwach genug ist, auf Vernunftgründe zu hören.“


Und was hat das nun mit Eiscreme zu tun?

Fast alle von uns kennen die Simpsons. Und wer die Simpsons kennt, dem ist auch Montgomery „Monty“ Burns nicht unbekannt. Dieser 104 Jahre alte geldgierige, machtbesessene und von Bosheit durchdrungene Milliardär, der sein eigenes Atomkraftwerk besitzt, Sklaverei unterstützt und mehrere tausend Tiere monatlich für seine eigene Garderobe abschlachten lässt oder dies zum Sport vom bequemen Sessel aus selbst tut. Ein wenig sympathischer Zeitgenosse, dieser Monty Burns.
Mr. Burns leidet unter Süchten. Eine Sucht ist die nach Repräsentation. Obwohl ihn niemand liebt und auch wirklich nicht lieben kann, ist er trotzdem auf der Suche nach Glück. Doch diese Suche hat er so rationalisiert, dass er die Fähigkeit zur Wertschätzung des Augenblicks verloren hat zugunsten einer Methode das Glück zu finden.
Diese Methode besteht darin, dass er über die augenblicklichen Objekte hinweg auf das Glück blickt, das diese Objekte erst bringen werden. Selbstverständlich hat diese Methode nie funktioniert.

Wie das fernöstliche Sprichwort sagt, es gibt keinen Weg zum Glück, sondern der Weg ist das Glück, so meint er, dass sein Weg diese Sucht auf Repräsentation ist und das ebendieses Glück angestrebt werden muss. Kein Wunder, dass er immer verhärmter wird.
Doch die Menschen, die sich wirklich glücklich nennen, haben dieses Glück oder den Weg zum Glück nicht angestrebt. Sie sind nicht durch bewusste Handlungen, durch Rationalität und Pragmatismus glücklich. Sie sind es einfach. Glück ist kein Nebeneffekt.
Das es nicht ganz unmöglich ist, dass auch Monty Burns Glück empfindet, sieht man in einer Folge der Simpsons. Bei dem regionalen „Tu-Wonach-Dir-Ist“-Fest, probiert Mr. Burns Eiscreme. Zu seinem Faktotum Smithers sagt er dabei: „Ich fühle mich heute ganz als Freigeist und genieße in vollen Zügen meine Eiscreme“. Und da sehen wir die Saat des Glücks auch in Monty Burns aufgehen.

Das körperliche Vergnügen der kalten Eiscreme
© alnbal/unsplash
Wir sehen, dass er etwas nur um seiner selbst willen genießt, nämlich das körperliche Vergnügen der kalten Eiscreme.
Das ist eine sehr bedeutende Szene bei den Simpsons. Denn sie zeigt, wie wenig er nicht durch seinen Reichtum, sondern durch seine Methodik die Freuden der kleinen Leute kennt. Und trotzdem ist er fähig, an Gewöhnlichem Vergnügen zu finden. Aber glauben wir, dass sich dieses Glück für ihn wiederholen lässt? Dass er für immer Vergnügen und Glück dabei empfinden kann, diese „sogenannte Eiscreme“ (wörtlich Burns), zu sich zu nehmen?

Seine methodisierte Suche nach Glück wird dies verhindern. Denn hier würde die Methode enden. Sein Weg wäre zu Ende.
Und so darf es auch keine Methodik der Würde als Prozess geben. Keine Methodik der Freiheit und auch keine Methodik der Emanzipation. Würde, Freiheit und Emanzipation müssen lediglich zugelassen werden. Wir sind unser eigenes Experiment und wollen es auch sein.



Uwe Bjorck
© Uwe Koch
Uwe Bjorck
ist Landesvorsitzender bei Bündnis Grundeinkommen
 
www.buendnis-grundeinkommen.de

Wenn Sie Kontakt zum BGE-Bremen-Parteivorstand aufnehmen wollen:

uwe.bjorck@buendnis-grundeinkommen.de


Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
49
ANZEIGE
Weitere Artikel von Uwe Bjorck:
Nietzsche und Kierkegaard sitzen in der Kneipe
Mein Dilemma mit dem Frieden schaffen
Der vergessliche Mönch
Aman der Bettler – eine kleine Geschichte aus dem Hinduismus
Grundeinkommen: Warum "Schaffst du was, kriegst du was" heute nicht mehr stimmt
El Hiri: Eine kleine Geschichte aus dem Sufismus
Weitere Artikel:
Frühlingsfrisch statt Frühlingstief mit natürlichen Produkten von Sonnentor
„Krise als Chance – Wie du in turbulenten Zeiten wächst“
Planlos glücklich: Warum es okay ist, kein klares Ziel zu haben
Wonnemonat Mai? ~ Was wir alle vom Stier lernen können
Schützt den Wortschatz!
Tipps für mehr Entspannung im Alltag
Wenn der Job zur Last wird: Auswege aus der Hamsterrad-Falle
Was ist Gesundheit?
Absolute Mood - Die exklusive Kollektion aus der Duftmanufaktur 4711
Hochsensibilität und Kreativität – perfect match?
von der Gelassenheit.
Schule und Humor!
Wie geht es weiter?
Ringelpiez zu zweit im Juni – Die Zwillinge beGEISTern sich!
Welche Bettwäsche ist im Sommer ideal?
Gedanken-Detox – Aufräumen im Kopf
Heilsamer Weihrauch – eine pflanzliche Alternative zu Cortison
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
Lebe-Liebe-Lache.com
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Unsere weiteren Projekte:
www.flowerofchange.de Webguide
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen