ANZEIGE
Warum Kinder das Leben lebenswerter machen
Das erste Lachen, das erste Wort oder das erste Spielzeug für den eigenen Nachwuchs bleibt bei vielen Eltern noch lange im Gedächtnis. Doch bevor sich Eltern für ein Kind entscheiden, vergehen viele Jahre. Nicht immer fällt die Entscheidung für ein Kind schnell und eindeutig. Viele Fragen, Sorgen und Ängste treten im Vorfeld auf und für manche – teils junge – Eltern sind die ersten Jahre mit dem gemeinsamen Kind eine Zeit voller Herausforderungen. Doch fragt man Eltern nach wenigen Monaten oder Jahren, ob sie die Entscheidung bereuen sagen fast alle: Nein. Und ziemlich oft kommt die Erkenntnis, dass Kinder das Leben lebenswerter gemacht haben.

© invent/unsplash
Lachen und Weinen wechseln sich ab
Um kurz vor vier ist die Nacht vorbei. Das Kind schreit und der frischgebackene Vater quält sich aus dem Bett, um das Baby zu versorgen. Draußen ist es noch dunkel und die Augen des jungen Vaters fallen fast zu. Doch der Anblick des eigenen Kindes hält wach und sorgt für unbeschreibliche Glücksgefühle. So sehr die ersten Monate und auch Jahre schwer sind, am Ende bleiben die schönen Momente. Jene Augenblicke, wenn das Kind die ersten Worte spricht oder die ersten wackligen Schritte wagt. Dem ersten Urlaub wird voller Spannung entgegengefiebert und so sehr die Bock- und Trotzphase auch nervt: Eltern berichten oft, dass die ersten Jahre vor allem spannend und voller Glücksmomente sind. Die Tage beginnen und enden mit neuen Erfahrungen und unzähligen Augenblicken, in denen Eltern einfach stolz sind auf ihr Kind.

© diana_f/unsplash
Mit Kindern wird man zum Organisationstalent
Die Tage sind durchgetaktet – von morgens bis abends. Ein eigenes Privatleben gibt es kaum für junge Eltern. Das Kind ist immer in Hör- und Sichtweite. Doch gerade die seltenen Momente, die man zu zweit hat, werden dann umso intensiver genossen. Man freut sich aufeinander und weiß die ungestörten Zeiten wieder mehr zu genießen. Und wenn das Kind aktiv ist, erlebt man plötzlich viel mehr. Kaum eine Minute, in der nichts passiert. Kaum ein Tag ohne neue Erkenntnisse oder Erfahrungen. Gerade das erste Kind stellt Eltern oft vor großen Herausforderungen. Nervös fragen sich Eltern vor der Geburt, ob man alles richtigmachen wird. Die Angst vor Fehlern ist ein ständiger Begleiter. Doch mit der Zeit werden Eltern entspannter, unaufgeregter. Diese Einstellung nehmen Sie auch oft in ihren Beruf mit. Eltern werden stressresistenter und erfreuen sich an den kleinen Dingen im Leben. Und Kinder verbinden. Egal, ob im Kindergarten, auf den Spielplatz oder der Bahn: Schnell schließt man neue Freundschaften und erfreut sich an den Dingen anderer Kleinkinder.
- Wenn persönliches Wachstum die Beziehung auf die Probe stellt
- Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen
- Von der Verbraucher-Beziehung zur wahren LiebeDer Tsunami der Transformation rollt und...
Den Moment, wenn Kinder das erste Wort sagen, vergessen Eltern nie. Sie wissen teilweise sogar, wann und wo das war. Auch die ersten Gehversuche bleiben im Gedächtnis der Eltern für immer haften. Es sind diese Momente, die das Leben lebenswert machen. Es sind kleine und große Augenblicke, die Eltern niemals vergessen werden. Natürlich ist nicht jeder Tag mit kleinen Kindern rosarot und voller Freude. Doch auch die vielen negativen Erlebnisse sind am Ende wertvoll und prägen den eigenen Charakter. Sie formen uns. Am Ende eines Tages summieren sich alle Erfahrungen zu einer großartigen Erkenntnis: Mit Kindern ist das Leben lebenswerter.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Medizinische Hautpflege mit der Heilkraft der Mittagsblume

Schule und Humor!

Langzeitglück in der Liebe: 8 Erfolgsgeheimnisse für dauerhafte Beziehungen

Last-Minute Geschenke für den Valentinstag: Ideen, die das Herz höher schlagen lassen

Mama-Phase mit 3 Jahren: verstehen, handeln und gelassen meistern

Wie aus Schmerzen Perlen werden

Weihnachten - entspannt wie nie

Ehrliche Weihnachten

„Corona-Mütter“ – back to the basics?

Astrophilosophie: Darf das sein? Ein Beziehungsklassiker

Glückliche Eltern, glückliche Kinder: 5 Wege zur besseren Kommunikation und Verständnis

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Eine unbequeme Wahrheit

Hochsensibilität: Jedes Kind ist einzigartig!

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Die Liebe – ein Mythos?

Die Kunst des Perspektivenwechsels: Reframing

Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben - Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

Die drei idealen männlichen Typen

Hochsensible Wahrnehmungs-Künstler und Vielfühler

Fangt an Silica-Beutelchen zu sammeln!

Alles ist möglich - Wie du dich mit deinem Schöpfungspotential verbindest…

INTERVIEW MIT JÜRGEN FLIEGE: "MÄNNER WACHSEN IM GARTEN"
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: