ANZEIGE
Aktuelle Studien belegen: Stabile Beziehungen machen glücklich
Geld, Schönheit, Ruhm – was ein erfülltes Leben ausmacht, dazu hat jeder eine eigene Meinung. Langzeitstudien an der renommierten Harvard-Universität sowie eine Umfrage der Umweltschutzorganisation Greenpeace scheinen nun zwei wesentliche Faktoren für Glück gefunden zu haben: zwischenmenschliche Beziehungen und Shoppen – allerdings nicht in jeder Form.
- Der feine Unterschied: Resonanz, Reflexion und die Würde des eigenen Erlebens
- HOZIER zu Gast beim Finale von The Voice of GermanyHOZIER live zu Gast beim Finale...
- Wasserrituale reinigen Körper, Geist und SeeleBereits vor vielen Jahrhunderten erkannten die...
In zwei Langzeitstudien befragten Forscher der Harvard-Universität US-amerikanische Bürger dazu, was für sie Glück bedeutet. Die Lebenswege der Probanden könnten unterschiedlicher nicht sein: An der ersten "Grant-Study" nahmen Harvard-Absolventen im Alter von 73 und 78 Jahren teil, an der "Glueck-Study" Männer, die alle als Kinder in den ärmeren Vierteln von Boston aufgewachsen waren. Die Wissenschaftler untersuchten im Rahmen der Studien über 75 Jahre ihre Lebenswege und ihren Gesundheitszustand – viele der Probanden erfahren aufgrund dieses langen Zeitraums heute gar nicht mehr, was die Studie ergeben hat. Und zwar vor allem dies: Freundschaften machen glücklich und halten den Körper gesund. Jene Probanden, die sich lange Zeit einsam fühlten und keine stabilen zwischenmenschlichen Beziehungen aufbauten, fühlten sich nicht nur unglücklich, ihre Gesundheit wurde im Alter merklich schlechter. Ausschlaggebend ist den Studienergebnissen zufolge nicht die Anzahl, sondern vor allem die Qualität der Kontakte. Der Studienleiter Robert Waldinger empfiehlt: "Wie wäre es, die Zeit, die man vor dem TV verbringt, einfach mit anderen Menschen, guten Freunden zu verbringen?"
Greenpeace-Studie: Shoppen entspannt
Freizeitaktivitäten, die einen mit Freude erfüllen und bei denen der Alltagsstress vergessen ist – dazu zählt auch ein gemeinsamer Einkaufsbummel mit Freunden. Dem Klischee nach ist Shoppen der Frauen liebstes Hobby. Aber macht es auch glücklich? Jein, wie eine vom Marktforschungsinstitut Nuggets durchgeführte repräsentative Umfrage von Greenpeace (hier als PDF) zeigt, an der deutsche Frauen zwischen 18 und 40 Jahren teilnahmen. Zwar führte Shoppen zu kurzfristiger Euphorie, diente dem Stressabbau und steigerte das Selbstbewusstsein der Probandinnen. Allerdings gaben zwei Drittel an, mehr Kleidung zu besitzen, als sie benötigen, und trotzdem immer wieder mit vollen Tüten von sogenannten Fast-Fashion-Ketten wie Zara oder Primark nach Hause zu kommen, die ihre Mode in Ländern wie Bangladesh massenweise, zu Billiglöhnen und in ökologisch bedenklicher Qualität produzieren lassen. Auf das Hoch folgte so oftmals ein schlechtes Gewissen. Außerdem fühlen sich 60 Prozent der Befragten nach dem stundenlangen Durchstöbern von Geschäften erschöpft. Wirklich glücklich dürfte Shoppen also nur jene 52 Prozent machen, die sich nur bis zu zweimal im Monat neue Kleidung kaufen und dabei auf eine umweltverträgliche Produktion achten. Wer zu besonders hochwertigen Stücken von High-Fashion-Marken wie Dsquared2 greift und auch beim Online-Shopping Tipps zu einem nachhaltigen Umgang beachtet, tut schließlich nicht nur etwas Gutes für die eigene Gesundheit und den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Ob Freundschaften oder der Luxus, sich überhaupt mit neuer Kleidung eindecken zu können – entscheidend ist nicht zuletzt, dankbar für alle schönen Dinge des Lebens zu sein: Das Gehirn erinnert sich an das Gefühl der Dankbarkeit und belohnt Sie mit einem stärkeren Immunsystem, einem gesünderen Herz und guter Laune.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Die Wissenschaft hinter positiven Affirmationen: Wie sie Ihr Gehirn langfristig verändern

Fattoria Lavialla - Wo das Glück zuhause ist

Fit durch den Tag mit gesunden Tees

Wenn persönliches Wachstum die Beziehung auf die Probe stellt

Reiki ist Lebensfreude

Resilienz: Drei einfache Übungen für mehr Stärke im Alltag

Kein Held. Nur ich – mit Scham und Sehnsucht. Vielleicht beginnt Männlichkeit hier.

Rosenöl für eine natürliche Schönheit

Der wahre Wert des Austauschs: Warum Yogalehrer sich manchmal einfach zurücklehnen sollten

Frida Kahlo - " Viva la vida - es lebe das Leben "

Unvollkommen - vollkommen

Gesunder Eskapismus: Warum Ihre Psyche Auszeiten braucht

Männlich. Weiblich. Menschlich.

Menschlichkeit auf dem spirituellen Weg: Emotionen als Lehrer, die Freiheit der Meinung und die Last der Verurteilung

Ein Hirte, der Brücken baute: Zum Tod von Papst Franziskus

Digitale Überlastung: Warum wir trotz Technologie weniger Zeit für Mitmenschen haben

Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen

Mit dem Herzen segnen

WORAUF WARTEST DU?

Die Zunge als Spiegel der Seele

Neues von den „Bestellungen beim Universum“
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: