ANZEIGE
Wie Sie ihr Schlafzimmer allergikerfreundlich gestalten
Immer mehr Hotels bieten Spezialzimmer für Allergiker an, deren Einrichtung speziell auf ihre Bedürfnisse angepasst ist. Hotels mit einem sogenannten ECARF-Siegel (Europäische Stiftung für Allergieforschung) müssen strikte Richtlinien einhalten, die sowohl die angebotene Gastronomie als auch die Zimmerausstattung betreffen. Es lohnt sich also, einen Blick auf diese zu werfen und danach sein eigenes Schlafzimmer zu prüfen, schließlich soll man sich nicht nur im Urlaub, sondern vor allem auch zu Hause wohlfühlen. Welche Tipps es für ein allergikerfreundliches Schlafzimmer noch gibt, finden Sie hier.
© istock.com/ PeopleImages
Der Raum - Was bei Wand- und Bodenbelägen zu beachten ist
Für keinen angenehm, aber besonders für Allergiker ungeeignet sind Räume mit Schimmelpilzen und Chemikalien, die sich auch in Tapeten und Teppichböden verstecken sein können. Deshalb sollten Sie Wände und Decken am besten mit Kreide-, Lehm- oder Kaseinfarbe streichen, während sich für den Boden besonders Fliesen, Linoleum und Holzdielen eignen. Bei diesen Bodenbelägen ist auch ein häufiges Reinigen kein Problem. Hausstauballergiker müssen je nach Empfindlichkeit täglich zum Wisch-Mob greifen und dürfen beim Hausputz die Vorhänge nicht vergessen. Diese gehören zu den größten Staubfängern im Haus.
Das Bett: ein Tummelplatz von Hausstaubmilben
Bei dem Bettenmaterial ist auf Schadstofffreiheit zu achten, besonders naturbelassene Massivholzbetten werden von Experten empfohlen. Schaumstoff und Polster sind ein No-Go beim Matratzenkauf, stattdessen sollte man zu Naturmatratzen greifen. Eine der effektivsten Schutzmaßnahmen, um nicht beim Schlafen mit Milben und Staub in Berührung zu kommen, sind allergikergeeignete Matratzenschonbezüge, auch Encasings genannt. Diese verhindern das Aufwirbeln von Milbenkot beim Bettmachen oder Herumwälzen und das Hautschuppen, die Hauptnahrungsquelle der Milben, in die Matratze gelangen. Achten Sie beim Schonbezug-Kauf auf Luftdurchlässigkeit, denn nicht atmungsaktive Modelle fördern vermehrtes Schwitzen.Eine geeignete Matratzenauflage finden Sie zum Beispiel hier. Zur Ergänzung kann man spezielle Allergiker-Bettwäsche kaufen oder man wählt Bettzeug aus Naturmaterialien und verzichtet strikt auf chemisches Waschmittel mit künstlichen Düften. Selbst antiallergische Bettwäsche muss man mindestens einmal wöchentlich wechseln. Vermeiden sollten Sie Federbetten und -kissen, denn diese sind ein idealer Brutplatz für Milben und dazu in der Regel noch chemisch behandelt.
- Holunderbeeren-Saft: Ein Glas pro Tag wirkt WunderEin Geheimtipp aus der Natur, der...
- Kaffee mit Hafermilch: Wie gesund ist der Trend?Kaffee ist für viele der unverzichtbare...
- Angst und das Immunsystemvon Tanja Seehofer Die Evolution hat...
Der Kleiderschrank - wie vermeidet man Staubfänger?
Wie auch das Bett sollte der Kleiderschrank aus Massivholz oder Metall bestehen und nur mit chemiefreien Waschmitteln gewaschene Wäsche beinhalten. Um Staubansammlungen so gering wie möglich zu halten, sollten Taschen, Gürtel und Accessoires in verschlossenen Boxen und Dosen aufbewahrt werden. Plastiktüten oder Schuhkartons sind keine geeignete Alternativen, sondern verschlimmern allergische Reaktion. Kleider sollten nie offen im Raum oder an Kleiderstangen aufgehängt werden. Hat man im Kleiderschrank nicht genügend Platz, muss der Rest in einem anderen Zimmer aufbewahrt werden.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:
Minimalismus entdecken: Die besten Methoden für den Anfang
Lecker essen wie im Urlaub, um jung zu bleiben – die mediterrane Küche
Last-Minute-Tipps für Weihnachten: Die zehn wichtigsten Ideen
Lastminute Weihnachts-Geschenke: Die 15 besten Ideen
Die Welt der Düfte neu entdecken: oelfaktorisch Körperöle
BIOGENA: Ein fantastisches Leben für möglichst viele Menschen
Die Magie von Weihnachten mit Sonnentor: Eine Reise in die Welt der Düfte und Aromen
Die Kunst des Schenkens: Warum Geschenkkörbe?
Unser Panzer: Die Haut – das größte Sinnesorgan
Faszination barfüßige Füße
Willkommen in der zauberhaften Weihnachtswelt von Coppenrath & Die Spiegelburg
Kaufhaus der Berge: Eine Brücke zwischen Tradition und Moderne
Ostara: Das Fest der Fruchtbarkeit
Gewicht, Erfolgreich abnehmen - so geht's
Lesesommer, Acht Bücher für den Sommer
Konservieren Sie den Sommer mit Basilikum
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: