ANZEIGE
Konsum versus Spiritualität ?
Ist euch schon einmal aufgefallen, durch welche raffinierten Tricks uns Werbung und geschulte Verkäufer zum Konsum verleiten wollen?! Es ist die tägliche Verführung par excellence. Und nur allzu gern lassen wir uns verführen, denn Kaufen verspricht uns nicht nur ein Glücksgefühl, wird uns jedenfalls vorgegaukelt, sondern wenn wir dann auch noch das "Richtige" kaufen, sogar die Anerkennung unseres sozialen Umfeldes. Wie können wir da nur widerstehen!?
von René Hug
Ich gebe zu, in der heutigen Zeit ist es nicht einfach sich gegen diese Manipulationen der Werbung und geschulten Verkäufer zu entziehen. Jedes neue Produkt weckt die Hoffnung, das eigene Leben noch ein klein wenig besser zu machen. Die Tricks der Marketingstrategen und Verkäufer treffen heute mehr denn je auf eine verunsicherte Gesellschaft, die nach Halt und Bestätigung sucht, oft auch nur nach Beschäftigung. Kaufen ist ein Hobby geworden, ein Mittel zur Stimmungsregulation und Selbstoptimierung. Manche sagen sogar: eine "neue Weltreligion".
Dabei haben wir alle doch auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass es mit dieser "neuen Weltreligion" wie mit der berühmten Pralinenschachtel aus dem Film "Forrest Gump" ist. Da man nie weiss, was man letztendlich bekommt, können diese Versprechen dieser neuen Weltreligion auch ziemlich trügerisch sein. Denn wen hat nicht schon einmal nach einem "Rausch des Konsums" dieses schale Gefühl beschlichen, dass immer mehr zu haben oder zu wollen letztendlich nur in der Erkenntnis resultieren kann, dass es nie genug ist. Nicht zu vergessen das schlechte Gewissen, dass man wegen des überzogenen Dispokredits bekommt, des Klimawandels, den man gerade mit verursacht oder des Welthungers, zu dem man gerade ein bisschen beigetragen hat.
Ich begreife durchaus, dass wir nicht alle wieder Bauern und Selbstversorger werden können - sprich wir leben in einer Gesellschaft des Konsums, das lässt sich nicht vermeiden. Aber es gibt Alternativen zu diesem ungezügelten völlig ausser Kontrolle geratenen Lebensstils des "immer mehr wollen" und "immer das neueste Produkt haben zu müssen". Wissenschaftler beginnen zu verstehen, wie man Menschen dazu bringt, nachhaltiger zu konsumieren. Und erste Projekte zeigen, wie eine neue Konsumgesellschaft entstehen kann. Man muss nur einmal nachforschen, sich damit beschäftigen und den Willen haben, zu lernen und die neuen Erkenntnisse in sein eigenes Leben umsetzen zu wollen.
Patanjali, der mit dem Yogasutra eine der ältesten Überlieferungen der indischen
Yoga - Tradition verfasst hat, schrieb Folgendes:
„Aparigraha-stairye janma-kathamta-sambodhah“, YSP II.39
„Ist aparigraha, das Freisein von Habsucht bzw. Unbestechlichkeit, fest begründet, versteht man den Sinn des Lebens.“
oder
„Wenn man selbstlos wird und aufhört, mehr zu nehmen, als man braucht, erhält man das Wissen, warum man geboren wurde.“
Auch Mahatma Gandhi zitierte:
„Die Erde hat genug für die Bedürfnisse eines jeden Menschen, aber nicht genug für seine Gier.“
Als Yin Yogalehrer, der leidenschaftlich Yin Yoga unterrichtet und es eher als Therapie und Regeneration des Körpers sieht, bin ich schon manchmal sehr erstaunt, dass so mancher diese Yogapraxis als zu spirituell und als Nicht-Yoga Praxis ab tut, oder auch als gähnend langweilige Praxis sieht. Da frag ich mich doch schon, ob ein Lebensmotto, das nur auf Spass und Action aufgebaut ist unbedingt die bessere Alternative dazu sein soll. Könnte sein, dass manch Einer das so sieht, aber ganz sicher verleiht so ein Lebensstil jedoch nicht die Kompetenz, über Yin Yoga und dessen Praktizierende objektiv urteilen zu können.
© www.reneyoga.ch
Wenn wir Yoga praktizieren, dann sollten wir uns auch in Selbstreflexion üben. Ich bin davon überzeugt und weiss aus eigener Erfahrung, dass derjenige, der ernsthaft Yin Yoga und Restorative praktiziert eine andere Sichtweise auf unsere Gesellschaft bekommt und ein gesundes Mittelmass zu Konsum und "haben wollen" entwickelt.
Dies ist eine direkte Folge daraus, dass man sich bei diesem Yogastil mit sich selbst und seinem Inneren beschäftigt. Man erforscht seine tiefsten Wünsche und Gedanken, seine Gefühle, Blockaden und Befindlichkeiten. Und man lernt aber auch gleichzeitig, nachsichtig mit sich selbst zu sein und sich Zeit zur Veränderung und Entwicklung zu geben. Eines der schönsten Glücksgefühle, die man dabei entwickeln kann, ist die innere Ruhe und Gelassenheit - was zugegebener Massen nicht immer einfach ist.
Diejenigen, die mit Ernsthaftigkeit und Achtsamkeit Yin Yoga Restorative praktizieren wissen genau wovon ich schreibe.
Und ja, es hat durchaus auch etwas mit Spiritualität zu tun. Denn was gibt es spirituelleres, als sich mit sich selbst und seinem tiefsten Inneren zu beschäftigen? In diesem Sinne ist die Ansicht "...du brauchst im Leben nicht spirituell sein sei einfach du selbst..." nicht ganz logisch, denn das eine beinhaltet automatisch das andere - aber das wäre ein Thema für einen weiteren Artikel.
Deshalb will ich hier abschliessend einfach nur sagen: für mich gibt es nichts spirituelleres als ein Mensch, der sich mit seinem Innenleben auseinandersetzt und aus diesen gewonnenen Erkenntnissen heraus versucht, das eigene Leben und das seiner Mitmenschen ein klein wenig besser zu machen.
In diesem Sinne
Lokah Samastah Sukihnop Bavanthu.
© www.reneyoga.ch
René Hug unterrichtet seit über 10 Jahren einen Stil, der durch Yin & Yang Yoga und Yin Yoga geprägt ist. Durch das Praktizieren dieser Stile erlangte er innere Ruhe und Gelassenheit, wodurch er einen tieferen Bezug zum Yoga fand. Die allgemein gelehrte Achtsamkeit, sowie Meditations- und Atemtechnik ist teil seines Unterrichts, wobei dabei auch viele Elemente inspiriert durch seine eigene tägliche Yoga Praxis einfliessen.Um sein Wissen über den menschlichen Körper und seine Funktionen zu vertiefen und zu erweitern besuchte René Hug regelmässige Yogatherapie Workshops bei der „International Yoga Alliance“.
Durch die ständige persönliche Weiterbildung, mittlerweile mehr als 1000 Stunden (RYS Yoga Alliance), und den Wissensaustausch mit den dort zertifizierten international anerkannten Yin Yoga Lehrern hält sich René auf dem aktuellsten Wissensstand. Dadurch kann er noch spezifischer auf die Bedürfnisse seiner Klienten eingehen.
Zudem gehört er der „International Yoga Alliance“, der „Yoga Alliance Europe“ sowie dem „Schweizerischen Yogaverband” an.
www.reneyoga.ch
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Die Wechseljahre beim Mann
Die Zeit läuft und damit die Jahre. . . .
Neue (Online-) Welten entdecken und der Mut unbekannte Wege zu gehen
Die Projektion: Eine Widerspiegelung seiner Selbst
Die vergessene Nachhaltigkeit der Worte
Innerer Ozean
Weitere Artikel:
Angst und das Immunsystem
Weihnachten - entspannt wie nie
Mistelzweig aufhängen: Was ist die Bedeutung dieses Brauchs?
Buchtipps für Weihnachten: Geschenkideen zum Fest
Die Magie von Weihnachten mit Sonnentor: Eine Reise in die Welt der Düfte und Aromen
Astrophilosophie: Abenteuer Beziehungsleben: Passend gemacht – Aschenbrödels Schuh
Die Kunst des Schenkens: Warum Geschenkkörbe?
„Corona-Mütter“ – back to the basics?
Die geheimnisvolle Welt der Ängste
Buchtipp & Gewinnspiel: Glücksversuche - von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen
"Worte der Weisheit" - Die Achtsamkeit auf sich selbst
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: