ANZEIGE
Die schönsten Pflanzen-Haarfarben Trends für den Sommer
Neben Blond in allen erdenklichen Varianten und multitonalen Effekten in braunen Haaren, sind kreative Rottöne die angesagten Pflanzen-Haarfarben Trends des Sommers 2014. Sie sind nicht nur experimentell wild, sondern dabei auch sehr weiblich!
© www.logona.de
Nussbraun bleibt weiter ein großes Thema, sattes Braun zieht nach bei den Trendhaarfarben. Auf jeden Fall halten die Pflanzen-Haarfarben Trends für jeden Typ Frau einen Lieblingslook parat.
Wir von Lebe-Liebe-Lache haben die neuesten Infos und Farbbeispiele rund um die schönsten Pflanzen-Haarfarben für Sie gesammelt.
Zeit zum Experimentieren
Let´s get creativ! Die Haarfarben Pulver werden einfach mit kochendem Wasser, oder auch mit schwarzem Tee oder Kaffee zur Verstärkung der Farbintensität, zu einem sämigen Brei angerührt. Dabei bieten sich nahezu unendlich viele Möglichkeiten zum Experimentieren – denn alle Farben sind untereinander mischbar!
© www.logona.de
Gerade im Bereich der Rot- und Brauntöne sind alle erdenklichen Farbnuancen möglich. Mit der Pflanzen-Haarfarbe schwarz lassen sich nussbraun-kastanie, maronen-braun und mahagoni abdunkeln…
Was Sie übers Haare-Färben wissen müssen - Experten-Interview mit Claudia Düwel, Produktmanagerin LOGONA Naturkosmetik
© www.logona.de
Welche chemischen Stoffe können Allergien auslösen?
Einige der in Oxidationshaarfärbemitteln verwendeten Farbstoffe haben sich als Allergene erwiesen, z. B. p-Toluylendiamin oder p-Phenylendiamin. Bei den auftretenden Allergien handelt es sich in der Regel um Kontaktallergien. Dabei kann es zu allergischen Reaktionen mit Rötungen, Schwellungen oder Bläschen kommen.
Warum können natürliche Pflanzenfarben nicht aufhellen?
Chemische Haarfarben entziehen – vereinfacht dargestellt – dem Haar die natürlichen Pigmente und ersetzen sie durch synthetische. Die Ausgangshaarfarbe kann so völlig verändert und eben auch deutlich aufgehellt werden. Allerdings haben die natürlichen Farbpigmente des Haares auch eine stabilisierende Wirkung, weshalb wiederholt chemisch gefärbtes Haar schnell brüchig und stumpf wird. Das Bleichen gelingt nur mit haarschädigender Aufhellungschemie wie Wasserstoffperoxid.
© www.logona.de
Sie setzen sich ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen, wie Henna und verschiedenen Kräutern und Früchten, kombiniert mit pflanzlichen Pflegestoffen wie Betain (aus der Zuckerrübe) und Jojobaöl, zusammen. Die natürlichen Farbpigmente des Haares schimmern sogar durch die Pflanzenfärbung hindurch. Der endgültige Farbton entsteht immer durch das Zusammenspiel zwischen der Ausgangshaarfarbe und der gefärbten Nuance.
Wie steht es mit der Haltbarkeit von Pflanzenhaarfarben?
Pflanzen-Haarfarben färben je nach persönlichen Pflegegewohnheiten und der Beschaffenheit des Haares durchaus lang anhaltend. Sie sind keine auswaschbaren Tönungen! Das bedeutet, dass nach ein bis zwei Monaten ein leichter Ansatz in der Naturhaarfarbe sichtbar wird. Der Kontrast zwischen nachwachsendem und gefärbtem Haar ist jedoch deutlich dezenter als bei chemisch gefärbtem Haar.
Eine Pauschal-Aussage zur Haltbarkeit lässt sich jedoch nicht treffen: Denn so individuell sich die Pflanzen-Haarfarbe mit dem Haar verbindet, so individuell ist auch die Haltbarkeit der Färbung.
© www.logona.de
Vor der Farbbehandlung empfiehlt sich eine spezielle Vorbehandlung wie zum Beispiel LOGONA Color Plus mit Grüner Mineralerde und Birkenblattextrakt: Sie befreit das Haar intensiv von Pflege- und Styling-Rückständen, Schuppenpartikeln und überschüssigem Fett und bewirkt so, dass sich die Pflanzen-Haarfarbe deutlich besser am Haar anlagern kann.
Unmittelbar nach der Färbung aufgetragen, versiegelt außerdem ein spezieller Conditioner mit Klettensamenöl, Betain und Birkenblattextrakt die Pflanzenfärbung wie ein unsichtbarer Film und sorgt für lang anhaltend leuchtende Farben.
Unterstützend helfen bei regelmäßiger Anwendung Farbpflegeshampoos mit Kamille, Henna und Haselnuss (für Blondtöne, Rot- und Brauntöne) mit farbgebenden Pflanzenextrakten, das Färberergebnis lange zu erhalten.
Kann man chemisch gefärbte Haare mit Naturfarben nachfärben oder umgekehrt?
Wenn Pflanzen-Haarfarben mit chemischen Haarfarben kombiniert werden, kann es zu Fehlfärbungen kommen. Darum sollte zunächst unbedingt eine Probesträhne gefärbt werden!
Es empfiehlt sich außerdem, das Haar vor der Färbung vorzubehandeln.
Direkt zum Logona-Onlineshop: http://shop.logona-and-friends.de
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:
Die Welt der Düfte neu entdecken: oelfaktorisch Körperöle
Die Magie von Weihnachten mit Sonnentor: Eine Reise in die Welt der Düfte und Aromen
Die Kunst des Schenkens: Warum Geschenkkörbe?
Willkommen in der zauberhaften Weihnachtswelt von Coppenrath & Die Spiegelburg
La mer Cosmetics: Die Kraft des Meeres für strahlende Haut
Kaufhaus der Berge: Eine Brücke zwischen Tradition und Moderne
Die Speick Thermal Sensitive Linie: Natürliche Pflege für empfindliche Haut
Wie gesund ist Kaffee?
Eine Reise der Sinnlichkeit: Beautiful Senses by Thomas Rath
Wunderwelt Kefir: Ein Schatz für die Gesundheit
GERRY WEBER - Die Trends der Saison
Natürliche Schönheit mit Dr. Hauschka Naturkosmetik
Roger Willemsen: "Das Hohe Haus - Ein Jahr im Parlament"
Crashkurs Meditation - Jeder kann meditieren
Alegria - fröhliche und gesunde Schuhe aus Kalifornien!
Yoga Is - Ein lebensverändernder Film über die Kraft des YOGA
Mondkalender & Mondhoroskop künden von Mystik und Magie
Stress: Wer nicht ausbrennen will, sollte frühzeitig reagieren
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: