ANZEIGE
Stand:

Bewegung in der Natur - gut für Körper und Seele


Heutzutage besteht wohl kein Zweifel, dass für einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil abwechslungsreiche Kost und regelmäßige Bewegung essentiell sind. Verlagert man zudem das Trainingsprogramm in die Natur, erreicht man zusätzliche Nutzeffekte in Form von psychischem Wohlbefinden und einer erhöhten Verbindung mit der Umgebung und dem eigenen Körper.


Wandern für die Gesundheit


Eine bei den Deutschen sehr beliebte Bewegungsform ist das Wandern.  Das Wandern zeichnet sich durch eine relativ niedrige Intensität aus, die zur Folge hat, dass man längere Strecken hinter sich legen kann.

Was viele wahrscheinlich nicht wissen ist, dass der Energieverbrauch für einen Kilometer Wandern ähnlich groß wie für einen Kilometer Laufen ist, mit dem einzigen Unterschied, dass man für die Strecke mehr Zeit braucht. In hügeligen Landschaften und in den Bergen kann der Energieverbrauch sogar deutlich größer sein. Um Abzunehmen ist Wandern deswegen auch bestens geeignet - und belastet dabei z.B. Knie und Hüften deutlich weniger als beispielsweise Laufen.

Nicht nur der Körper kann aber vom Wandern Nutzen ziehen - die Zeit, die in der Natur verbracht wird, trägt auch zur geistlichen Gesundheit bei. Der Körper produziert beim Wandern verstärkt Hormone und Botenstoffe, die eine aufhellende Wirkung auf die Stimmung haben. Auch Depressionssymptome werden durch das Wandern gemindert, und es besteht eine geringere Rückfallquote als bei reiner medikamentöser Behandlung. Die Nähe zur Natur und die körperliche Aktivität reinigt somit Geiste und Körper von Stress und negativen Gedanken.


Radfahren in der Natur


Gemeinsames Radfahren -  Ein Vogel legt die Gänge ein ... | Workshop-Themen 2010 » August 10: Natur trifft Technik | Andrea Kusajda / pixelio
© Andrea Kusajda/PIXELIO
Auch das Radfahren hat eine Reihe nützliche Effekte. Genau wie beim Wandern lohnt es sich, Laufband und Heimtrainer abzuschalten, die Jacke anzuziehen und sich in die Natur zu bewegen.

In Deutschland entstehen immer mehr Fahrradrouten, und immer mehr Menschen kaufen sich online auf Seiten wie Bikester
oder im lokalen Fahrradgeschäft ein neues Fahrrad und begeben sich auf die vielen Straßen und Pfade.

 Und das mit gutem Grund: Untersuchungen zeigen, dass Radfahren sowohl die geistige als auch die physische Gesundheit fördert.

Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:
Narayana Verlag: Ganzheitliche Impulse für ein Leben voller Lebendigkeit
Asthma – ohne Selbsthilfe eine wirklich unangenehme Krankheit
Fattoria Lavialla - Wo das Glück zuhause ist
Granny-Hobbys gegen Stress: Warum Stricken & Co. jetzt Trend sind
Fit durch den Tag mit gesunden Tees
Reiki ist Lebensfreude
Ruediger Dahlke fördert Menschen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung und Gesundheit
Dein natürlicher Leber-Detox: Kräutertee für ein starkes Organ
Rosenöl für eine natürliche Schönheit
Blutzuckerwerte verstehen: Diabetes heilen
Klangschalen bringen unsere Seele zum Schwingen
Das Rushing Woman Syndrom
Digitale Überlastung: Warum wir trotz Technologie weniger Zeit für Mitmenschen haben
Süße Hoffnung für die Seele: Studie deutet darauf hin, dass Trauben Depressionen vorbeugen könnten
Der Unterschied zwischen Spiritualität und Esoterik – eine Einladung zur Reflektion
Dr. Andrea Flemmer: Neustart für die Nieren
Tolles Wunderkorn: Die besten 6 Chia-Samen-Rezepte
7 Dinge, die passieren, wenn Sie täglich einen Löffel Kokosöl zu sich nehmen
Frida Kahlo - " Viva la vida - es lebe das Leben "
Gedanken sind der Anfang unserer Taten
Duftheilkunde - Der Weg, den Düften zu begegnen
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen