ANZEIGE
30
Stand:


Alternative Bestattung: letzte Ruhestätte unter Bäumen


Bunte Blätter an den Bäumen zeigen an, dass innerhalb des Jahres die Zeit für stille Einkehr gekommen ist: Der Kalender weist im November zahlreiche Tage des Gedenkens aus. Dann suchen Trauernde, die sich zur Natur hingezogen fühlen, gern ruhige Wälder für ausgiebige Spaziergänge auf, um sich an Verstorbene zu erinnern. Ein Baum als Grab, das ist für viele in diesem Zusammenhang ein naheliegender Gedanke. Realisiert werden diese Baumbestattungen beispielsweise von FriedWald, einem Unternehmen aus Hessen. Unter ( http://www.friedwald.de ) gibt es mehr Auskünfte über diese Art der Beisetzung.


Planvolle Entscheidung für einen Baum


Stilles Gedenken an einen Verstorbenen im Friedwald.
© djd/FriedWald/Gasparini
In 46 Wäldern innerhalb der Bundesrepublik ist es derzeit möglich, eine solche Beisetzung zu organisieren. Kommunen und Forstverwaltungen sind hierbei die Partner, die für die Wälder verantwortlich zeichnen und diese pflegen. Die Pflege wird von Förstern übernommen, die auch Gratisführungen für Besucher durchführen und über den Ablauf einer Bestattung im Wald informieren. Dies geschieht monatlich zweimal, jeweils an einem Samstag. Dabei erfahren die Gäste, dass sie sich rechtzeitig und planvoll ein Grab auswählen können. Für viele ist es eine trostreiche Erfahrung, über längere Zeit mitverfolgen zu können, wie "ihr Baum" wächst und gedeiht. Das weiß FriedWald-Geschäftsführerin Petra Bach aus vielen Beratungen. Wer über den Tod hinaus ein Zeichen für Verbundenheit setzen möchte, sucht sich einen Partnerbaum aus.

Schilder weisen den Weg zum Grab


Eine Feuerbestattung geht der Beisetzung im Wald voraus. Die Urne, in der die Asche dann bestattet wird, zersetzt sich mit der Zeit auf biologische Weise. Der Verstorbene kann bestimmen, ob während der Zeremonie der Beisetzung ein Priester dabei sein soll, oder andere Möglichkeiten wählen. Die Grabstätte lässt sich anschließend durch ein Schild mit dem Namen finden, das am Baumstamm befestigt wird. Auf natürliche Weise - zum Beispiel mit farbigem Laub - ist die Natur dann die "Grabpflegerin".

Entscheidet man sich für eine Bestattung im Wald, muss man mit Preisen ab 770 Euro kalkulieren - eine Ratenzahlung ist möglich. Ein Gemeinschaftsbaum bietet preisgünstige Plätze. Rund 100 Jahre sind die Waldgräber in der Regel durch ein besonderes Konzept geschützt.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
30
ANZEIGE
Weitere Artikel:
Kerzenlicht: Ursymbol der Menschheit
Wenn persönliches Wachstum die Beziehung auf die Probe stellt
SingLiesel: Wenn Erinnerungen leuchten und Freude im Spiel erwacht
Das Salz der Inka
Gesunder Eskapismus: Warum Ihre Psyche Auszeiten braucht
Das Rushing Woman Syndrom
Mode - mehr als nur etwas zum Anziehen: Oder welchen Einfluss unsere Gedanken auf unser Selbstverständnis haben
Physiognomie des Weihnachtsmannes
Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen
Von der Verbraucher-Beziehung zur wahren Liebe
Medizinische Hautpflege mit der Heilkraft der Mittagsblume
Würdige Wahrheit - Schönheit - Liebe: die Georgia Guidestones
Schule und Humor!
Selbstfreundlichkeit entdecken: Tipps für mehr Wohlbefinden und Resilienz
Segnen lernen - das erste Online-Seminar von und mit Anselm Grün
Schreiben – Lesen – Leben
Langzeitglück in der Liebe: 8 Erfolgsgeheimnisse für dauerhafte Beziehungen
Unglücklich? Diese Angewohnheit könnte der Grund sein!
Pfingsten - innere Erkenntniswege bedeutender Mystiker
NDR Tatort: Traumquote für Til Schweiger
Die Heilwirkung der Schneider-Methode
Lebenstage-Rechner
Geburtstag:
ANZEIGE

Neueste Artikel:
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht

Nicht verpassen:
Lebe-Liebe-Lache.com
Merken
schliessen
Newsletter Anmeldung
Regelmäßig tolle Tipps, die neuesten Artikel und viele Mind- und Lifestyle-Impulse
Ihre E-Mail:
Spam-Check:
Fenster nicht mehr zeigen