ANZEIGE
Festival Interceltique - Größtes Keltenfest der Welt in der Bretagne
Rund 800.000 Besucher und 5.000 internationale Musiker feiern vom 2. bis 11. August 2013 das größte keltische Fest der Welt. Beim Festival Interceltique im französischen Lorient in der Bretagne beben kleine Fischerhäfen und große Bühnen im Rhythmus der modernen Kelten.

500 Jahre v. Chr. siedeln die Kelten als erstes Volk in der Bretagne
Die Bretonen lieben ihre keltischen Wurzeln und binden sie gern in ihr modernes Leben ein. Ein Dauertrend ist das typische Symbol der Kelten, das Triskell. Es findet sich überall in der Bretagne auf Armbändern, T-Shirts, Autos und sogar als Tattoo wieder. Auch in der bretonischen Sprache lebt die keltische Kultur weiter.
Größtes Keltenfest der Welt in der Bretagne
Bretonische Sackpfeifen treffen auf E-Gitarren und Synthesizer. Schottische Dudelsäcke vermischen sich mit spanischem Rock und irischem Pop.

Bei der Großen Parade am 4. August ziehen mehr als 3.500 Musiker und Tänzer aus Schottland, Irland, Wales, England und Spanien durch die sonst so beschauliche Hafenstadt Lorient. Insgesamt stehen mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Programm.
Jedes Jahr das Gleiche! Seit 1971 endet das Festival im August mit einer Riesen-Bagad und wiederholten Bombarden-Warnungen. Und doch beklagt sich keiner darüber, ganz im Gegenteil. Die zahlreichen Zuschauer entdecken ihre Liebe zur keltischen Musik.
Und so treffen sich wohl auch in diesem Sommer rund 800.000 Menschen aller Gesinnungen beim Festival Interceltique von Lorient.
Und das geht sogar so weit, dass sie der großen Parade der keltischen Nationen folgen, der zauberhaften Nacht im Moustoir-Stadium oder den Abendkonzerten im Fischerhafen beiwohnen. Selbst wenn es nicht regnet, sind die Pibroch genannten schottischen Dudelsäcke unterwegs und erfüllen ihre galizischen Gegenstücke, die Gaïtas, die Atmosphäre mit Fröhlichkeit.
Song To The Siren - Sinead O'Connor - Musik
Die Touristen lieben diesen leicht exotischen Touch, während sich die Einwohner von Lorient voll und ganz für diesen Gipfel der keltischen Kultur einsetzen. Doch für alle gilt die Devise: „Je joue du biniou jusqu’à ce que ces accords ne m’usent dites-vous?“ zu Deutsch in etwa „Dudelsackspielen bis zum Umfallen“. Das Festival von Lorient besteht nun schon seit vierzig Jahren und versteht es trotz einiger weißer Strähnen immer noch zu feiern wie die Jungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bretagne-reisen.de.
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Weimar und sein kulturelles Erbe

GLAMOUR: Weitaus mehr als nur Glanz und Gloria

Hotel Jesacherhof im Defereggental: Genuss und Wellness in Osttirol

Das Alpine Hotel Gran Fodà: Unser Traumziel im Herzen der Dolomiten

Das Boutiquehotel Goldstück in Saalbach Hinterglemm: Wo moderner Retro-Chic auf alpines Abenteuer trifft

Zwischen Unsicherheit, Angst und Furcht: Wie wir Halt finden in stürmischen Zeiten

Unsere Hände und unsere HANDlungen

Sommer in Berlin

HOZIER zu Gast beim Finale von The Voice of Germany

Wasserrituale reinigen Körper, Geist und Seele

Kerzenlicht: Ursymbol der Menschheit

Warum Reisen glücklich macht: Die unterschätzte Wirkung auf Entscheidungsfähigkeit & Zeitwahrnehmung

Warum uns Natur glücklich macht – Neurowissenschaftliche Beweise

Karysma: Schmuckstücke, die deine Seele berühren – Verbindung zu innerer Kraft und Schönheit

Die Wissenschaft hinter positiven Affirmationen: Wie sie Ihr Gehirn langfristig verändern

Namasté und herzlich willkommen im Ayurveda Resort Mandira!

Mit diesen Songs freuen wir uns auf den Herbst

Reiki ist Lebensfreude

Paulo Coelho - Die Schriften von Accra

Energiehotel, Der Energieplatz Oberstdorf am Naturhotel Waldesruhe

Rosita Classen - Seelenbilder lassen tief blicken
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: