ANZEIGE
Resilienz - das "Geheimnis" der Stehauf - Menschen
Der Begriff Resilienz stammt ursprünglich aus der Materialstoffkunde und beschreibt die Fähigkeiten eines Stoffes, nach äußerer Beeinflussung wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen. In der Psychologie beschreibt Resilienz die innere Stärke eines Menschen, die ihn befähigt, Konflikte , Misserfolge, Niederlagen und Lebenskrisen zu meistern. Resilienz ist eine Art innere Widerstandsfähigkeit, gewissermaßen das Immunsystem der Seele.
Wahre Überlebenskünstler haben ein hohes Selbstwertgefühl und eine selbstverpflichtende Zielbindung

Stehauf-Menschen nehmen sich, trotz einer erlittenen Niederlage, als vollwertig und vor allen Dingen auch als liebenswert wahr . Sie sind in der Lage, sich durch Motivation nach Misserfolg um das Beheben des Fehlers,
die Bewältigung der Krise oder die Korrektur des Misserfolges zu kümmern, indem sie dafür die Verantwortung übernehmen.
Viele Menschen leben jedoch nach der leistungsorientierten Selbstwertbindung: Habe ich einen Erfolg erzielt, dann bin ich ein guter Mitmensch - habe ich einen Misserfolg zustande gebracht, dann bin persönlich ein Versager.
Diese leidvolle Verknüpfung von Leistung und Selbstwertgefühl führt dazu, dass viele von uns ein unzufriedenes Leben führen . Das Selbstwertgefühl und Wohlbefinden sind dann sehr schwach ausgeprägt . Ein niedriges Selbstwertgefühl bremst diese Menschen aus und begünstigt es, dass sie zur "Rettung eines niedrigen Selbstwertgefühls" die Verantwortung für Misserfolge ablehnen. Sie schieben die Verantwortung entweder einer anderen Person oder "den Umständen" zu . Häufig führt diese Haltung zu einer großen Lebensunzufriedenheit.
Doch es ist "Land in Sicht ": Die heutige Resilienzforschung geht davon aus, dass jeder Mensch gewisse Resilienzfaktoren mitbringt und dass diese Fähigkeiten auch weiter ausgebaut werden können. Dies zu wissen darf uns zuversichtlich stimmen , führt es uns doch vor Augen, dass nicht alles im Leben vorbestimmt oder "schicksalsorientiert " ist .
So lassen sich aus heutigen Forschungsergebnissen viele Anregungen für die angewandte Psychologie herausfiltern, die sich sowohl auf eine der humanistischen Psychologie verpflichtende Ebene als auch auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen und auf die eigene allgemeine Lebensplanung im Sinne einer ausgewogenen Work-life-balance beziehen. Resilienz ist erlernbar und trainierbar.

Stehauf-Menschen haben eine unerschütterliche Resilienz
Die Resilienzforschung zeigt, dass die Psyche eine Art Schutzhaut besitzt, die den Menschen widerstandsfähig und krisenfest macht. Die Essenz der Resilienz ist das unerschüttliche Vertrauen in die Fähigkeit, sein Leben immer wieder in den Griff zu bekommen.
Et hät noch immer jot jejange - kölsche Resilienz
Schmunzeln erwünscht . Ich finde, das kölsche Grundgesetz gibt sehr gut wider was die rheinische FROHNATUR ausmacht :
Et es, wie et es.
Hochdeutsch: Es ist wie es ist.
Bedeutung: Sieh den Tatsachen in die Augen.
Et kütt wie et kütt.
Hochdeutsch: Es kommt, wie es kommt.
Bedeutung: Sorge Dich nicht um die Zukunft.
Et hät noch immer jot jejange.
Hochdeutsch: Es ist noch immer gut ausgegangen.
Bedeutung: Lerne aus der Vergangenheit.
Fott es fott.
Hochdeutsch: Weg is weg.
Bedeutung: Jammere den Dingen nicht nach.
Et bliev nix, wie et wor.
Hochdeutsch: Nichts bleibt, wie es war.
Bedeutung: Sei offen für Neuerungen.
Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.
Hochdeutsch: Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, fort damit.
Bedeutung: Sei kritisch, wenn Neuerungen Überhand nehmen.
Wat wellste mache?
Hochdeutsch: Was willst Du machen?
Bedeutung: Füg Dich in Dein Schicksal
resilienzforum_amann-koenig_koelsche resilienz.mp4 - Bildung
Maach et joot, äwwer nit ze off!
Hochdeutsch: Mach es gut, aber nicht zu oft!
Bedeutung: Übertreib es nicht. Achte auf Deine Gesundheit.
Wat soll dä Quatsch?
Eigentlich unübersetzbar. Eine kölsche Universalantwort.
Do laachse Dich kapott!
Hochdeutsch: Da lachste Dich kaputt.
Bedeutung: Darüber sollte man lieber lachen als weinen.
Jede Jeck es anders!
Hochdeutsch: Jeder Narr ist anders! Oder auch: Jeder ist ein anderer Narr!
Bedeutung: Jeder Mensch hat seinen eigenen Vogel.
Besonders auch für Personen in sozialen Berufen (Lehrer, Sozialpädagogen, Psychologen) und Eltern ist Auseinandersetzung mit Resilienz lohnenswert . Es zeigt sich, dass die Resilienzforschung, sehr wichtige Erkenntnisse bringt und zukünftig - in Zeiten der enormen Wichtigkeit und Notwendigkeit des Humankapitals - ist die Forschung im Bereich der (Klein-) kindforschung und Resilienz zu erhöhen bzw. weiter auszubauen.
Nur nicht aufgeben - Wachstumsbedingungen für Resilienz
Kindheit:
• Mindestens eine stabile verlässliche Bezugsperson
• Menschliche Unterstützung innerhalb und ausserhalb der Familie
• Positive Vorbilder
• Jemand, der mir angemessen Grenzen setzte
• Wohl dosierte soziale Verantwortlichkeiten durch Elternhaus oder Bezugsperson
• Individuell angepasste Leistungsanforderungen an mich
• Ein emotional offenes warmes Erziehungsklima
Heute:
• Ein mindestens durchschnittliches Intelligenzniveau
• Vorausplanendes Verhalten
• Soziale Fähigkeiten wie Hilfsbereitbereitschaft
• Realistische Zukunftsplanung
• Fähigkeit zur Selbststeuerung
• Lebenspraktische Fertigkeiten wie Selbstdisziplin und Beharrlichkeit
• Eigene, von mir entwickelte Ziele, die ich bewusst anstrebe
• Hohes Selbstwertgefühl
• Aktive Bewältigungsstrategien bei Problemen
• Hoffnungsvoller Blick in die Zukunft
• Wertschätzung von Lesen und Schreiben als kulturelle Fertigkeit
• Motivation und Interesse am Lernen
• Hobbys, die mir Freude und Selbstbestätigung geben
• Positives Menschenbild
• Das Gute im Schlechten erkennen können
• Die Fähigkeit, sich zu distanzieren
• Humor
• Gelassenheit
• Gute Beziehung zur Natur
Literatur
• Oliver Brendel: Ich bin dann mal gelähmt. Vom Ironman zum Pflegefall und zurück (e-book/ Hörbuch), 2012
• Zuhal Soyhan: Ungebrochen. Mein abenteuerliches Leben mit der Glasknochenkrankheit, 2012
• Günther Opp, Michael Fingerle: Was Kinder stärkt, 2008
• Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse: Resilienz, 2009
• Sylvia Kéré-Wellensiek: Fels in der Brandung statt Hamster im Rad, 2012
Quelle : http://www.stehaufmenschen.de
Magst Du, was wir bei LEBE-LIEBE-LACHE schreiben? Willst Du uns helfen, Menschen zu erreichen, denen das auch gefallen könnte? Wie? Ganz einfach: "teilen". Wir freuen uns sehr über Deine Wertschätzung.
ANZEIGE
Weitere Artikel:

Klangschalen bringen unsere Seele zum Schwingen

Das Salz der Inka

Das Rushing Woman Syndrom

Süße Hoffnung für die Seele: Studie deutet darauf hin, dass Trauben Depressionen vorbeugen könnten

Der Unterschied zwischen Spiritualität und Esoterik – eine Einladung zur Reflektion

Dr. Andrea Flemmer: Neustart für die Nieren

Mode - mehr als nur etwas zum Anziehen: Oder welchen Einfluss unsere Gedanken auf unser Selbstverständnis haben

Physiognomie des Weihnachtsmannes

Achtes Lebens-Jahrsiebt: von 49 bis 56 - Das Ich und seine Schattenthemen

Tolles Wunderkorn: Die besten 6 Chia-Samen-Rezepte

7 Dinge, die passieren, wenn Sie täglich einen Löffel Kokosöl zu sich nehmen

Von der Verbraucher-Beziehung zur wahren Liebe

Das günstigste Detox-Getränk überhaupt: Infused water

Von innen gesund nach außen hin schön

Medizinische Hautpflege mit der Heilkraft der Mittagsblume

Die Heilkraft der Aloe Vera

Würdige Wahrheit - Schönheit - Liebe: die Georgia Guidestones

Schule und Humor!

Wie Wurzelgemüse uns erdet

coaching, Wenyue Ding: Der Elefant Coach mit großen Ohren

Sokrates spielt Flöte
ANZEIGE
Neueste Artikel:
Unsere Autoren
Unsere TOP Hotel-Empfehlungen
Diese Hotels haben wir für Sie besucht
Nicht verpassen: